top of page

Autodesk Inventor

Autodesk Inventor ist eine professionelle und umfangreiche Software für 3D-Mechanik-Design, Dokumentation und Produkt-Simulation, die weltweit in einer Vielzahl von Branchen genutzt wird. Insbesondere im Maschinenbau und Anlagenbau, wo große, komplizierte Strukturen entworfen und die damit verbundenen physischen Prozesse simuliert werden müssen, wird Autodesk Inventor oft eingesetzt.

Eine der besonderen Funktionen, die Autodesk Inventor zu bieten hat, ist die Möglichkeit, Punktwolken zu nutzen. Punktwolken sind ein Mechanismus zur Darstellung dreidimensionaler geometrischer Informationen und bestehen aus einer großen Anzahl von Punkten, die in einem dreidimensionalen Raum verteilt sind. Sie werden oft als Störkantenmodell genutzt, das eine genaue Darstellung eines realen Objekts oder einer Szene ermöglicht, in der jeder Punkt im Raum eine bestimmte Position und Farbe hat.

Punktwolke in Iventor

Eine der Besonderheiten von Inventor ist die Möglichkeit, direkt in der Punktwolke zu konstruieren. Das erlaubt Maschinenbauern und Anlagenbauern, ihren Entwurfsprozess erheblich zu verbessern, da sie nicht mehr nur auf die ursprünglichen Skizzen und Pläne beschränkt sind, sondern die realen Informationen und Daten, die aus der Punktwolke gewonnen wurden, direkt in ihre Entwürfe einbeziehen können. Dies bietet eine enorme Genauigkeit und ermöglicht eine detailliertere und realistischere Modellierung und Simulation.

Punktwolken, die mit Registrierungsprogrammen wie Faro Scene erstellt wurden, können im .rcp- oder .rcs-Format exportiert und direkt in Autodesk Inventor importiert werden. Diese Punktwolkenformate sind besonders geeignet für die Darstellung von großen, komplexen Strukturen und bieten eine hohe Genauigkeit und Detailgenauigkeit. Durch die Nutzung von Punktwolken können Anlagen- und Maschinenbauer ihre Entwürfe mit einer Genauigkeit und Realitätstreue erstellen und überprüfen, die mit traditionellen Methoden nicht erreichbar wäre.

Dienstleister 3D Laserscanner

Autodesk Inventor bietet eine Reihe von speziellen Werkzeugen für die Bearbeitung und Anwendung von Punktwolken:

  1. Importieren von Punktwolken - Mit dieser Funktion können Sie Punktwolken aus verschiedenen Dateiformaten wie .rcp oder .rcs, die von Registrierungsprogrammen wie Faro Scene erstellt wurden, importieren.

  2. zuschneiden, filtern und optimieren. Sie können Bereiche ausblenden, die für das aktuelle Design irrelevant sind, und die Punktwolke auf den relevanten Teil des Designs reduzieren.

  3. Klippenfunktion - Mit diesem Werkzeug können Sie eine Begrenzung festlegen, innerhalb derer Sie die Punktwolke anzeigen möchten. Dies ist nützlich, wenn Sie nur einen bestimmten Abschnitt der Punktwolke bearbeiten möchten.

  4. Direkte Modellierung inside Punktwolken - Die Fähigkeit, in der Punktwolke zu konstruieren, ermöglicht die direkte Modellierung von Elementen basierend auf den Daten der Punktwolke.

  5. Punktwolkenprojektion - Mit dieser Funktion können Sie Punkte oder Regionen der Punktwolke auf eine Fläche oder ein Modell projizieren. Dies ermöglicht das Zeichnen und Skizzieren basierend auf den Punktwolkendaten.

  6. Datenintegration - Inventor ermöglicht es Ihnen, die Punktwolkendaten in konventionelle CAD-Modelle zu integrieren, um realistische und hochgenaue Darstellungen Ihrer Designs zu erzeugen.

  7. Punktwolkendarstellung - Sie können wählen, wie die Punktwolke je nach Ihren Anforderungen dargestellt wird, z.B. als Punkte, Umrisse oder Flächen.

Inventor Punktwolke

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fähigkeit, Punktwolken in Autodesk Inventor zu nutzen, einen großen Mehrwert für Maschinenbau- und Anlagenbauunternehmen bietet. Durch die Kombination von realen, genauen Daten mit leistungsfähigen 3D-Modellierungs- und Simulationstools können sie ihre Entwürfe deutlich verbessern und so bessere, effizientere und realistischere Produkte und Anlagen erstellen.

Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.

bottom of page