SEMA
Einsatz von SEMA Holzbausoftware und Punktwolken im Holzbau
Die Entwicklung in der Bauindustrie wird immer stärker von digitalen Innovationen getrieben. Die SEMA-Holzbausoftware und die Nutzung von Punktwolken sind hervorragende Beispiele dafür. Sie bieten eine hocheffiziente Art der Planung und Umsetzung für Projekte wie Dachstühle und Anbauten.
Import von Punktwolken in SEMA
Der Initial schritt beim Einsatz der Punktwolken ist das Einlesen von Punktwolken im .spw Format oder .E57 Format, die mittels eines 3D-Laserscanners, beispielsweise dem Faro Focus Core, erfasst wurden. Die Scanns werden nach der Erfassung mit dem 3D Laserscanner in ein „Registrierungsprogramm“ wie Faro Scene importiert. Dort werden Sie ausgerichtet und es werden störende Bereiche herausgelöscht. Anschließend kann die Punktwolke im gewünschten Format Exportiert werden. In Scene kann direkt eine .spw Datei (Hauseigenes Format von SEMA) exportiert werden. Dieser Prozess generiert eine umfassende Darstellung der aktuellen Bausituation und ermöglicht eine effektive Planung.

Funktionen und Interaktion mit Punktwolken
Die SEMA Holzbausoftware bietet speziell zugeschnittene Funktionen für die Arbeit mit Punktwolken. Sie ermöglicht eine visuelle Darstellung der Punktwolke. So erhalten Nutzer ein präzises Bild der aktuellen Baustelle und möglichen Störkanten. Ebenso optimiert die Funktion "Optimaler Schnitt" die Planung und Positionierung von Baustrukturen wie Dachstühlen und Anbauten.
Punktwolken als Störkanten
Ein innovatives Feature in SEMA ist die Möglichkeit, Punktwolken als Störkanten zu verwenden. Dies ermöglicht die Identifikation potenzieller Hindernisse bereits während der Planungsphase. Unvorhergesehene Probleme während der Durchführung werden so minimiert. Dachstuhlbau und Anbau mithilfe von optimalen Punktwolkenschnitten. Die optimale Nutzung des Punktwolkenschnitts in SEMA ermöglicht eine genaue Darstellung der Baustrukturen und begünstigt eine maßarbeitliche Planung und Umsetzung von Dachstühlen und Anbauten.

Die Verwendung von SEMA Holzbausoftware und Punktwolken kann die Prozesse im Holzbau entscheidend verbessern. Sie bietet eine genaue Planungsbasis und fördert zudem die Präzision.
Empfehlung: Faro Focus Core 3D-Laserscanner + Faro Scene im Zusammenspiel. In Kombination eine sehr effektive Lösung.
​
Abschließend ist erwähnenswert, dass der Faro Focus Core 3D - Laserscanner hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses zu den Top-Geräten in der Bauindustrie zählt. Durch seine hohe Geschwindigkeit und Präzision liefert er ideale Daten für die SEMA Holzbausoftware und trägt zur Optimierung des gesamten Arbeitsprozesses bei.

Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.