top of page

bocad und der innovative Umgang mit Punktwolken im Stahlbau- und Metallbaudesign

bocad

Im Bereich des Stahl- und Metallbaus ist Präzision nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit. bocad, eine weitverbreitete und leistungsstarke CAD/CAM-Software für den Stahlbau. die darüber hinaus die Bereiche Holz, Fassaden und Dach sowie Offshore-Anlagen und Mastbau abdeckt. Die Stärke von bocad sind detailgenaue Ausarbeitungen vom Entwurf über Detaillierung bis zur Fertigung. Bei der Planung komplexer Strukturen, insbesondere bei Renovierungs- oder Umbauprojekten, bieten Punktwolken, die aus hochauflösenden 3D-Laserscannern wie dem Faro Focus Premium stammen, eine immense Hilfe.

BoCAD Punktwolke

Die Punktwolken, die durch Geräte wie den Faro Focus Premium erzeugt werden, liefern eine dichte Sammlung von Datenpunkten, die eine physische Umgebung in digitaler Form hochpräzise abbilden. Die Detailtiefe und die Exaktheit dieser Daten sind unerlässlich, um komplexe Bauumgebungen und historische Gebäudestrukturen, die besondere Herausforderungen stellen, zu dokumentieren.

​

​Punktewolken und Referenzmodelle können in bocad in verschiedenen Formaten geladen werden, um Kollisionen zu prüfen. Das 3D-Modell wird dabei optisch im Open GL Fenster eingeblendet, ohne dass Zeit zum Laden gebraucht wird. 

In bocad selber können Punktwolken zwar nicht direkt eingelesen werden (daran wird bereits tatkräftig gearbeitet), es besteht jedoch die Möglichkeit, aus den Punktwolkendaten eine Meshdatei zu erstellen. Diese Meshdatei kann dann in bocad importiert und für Konstruktions- und Planungszwecke genutzt werden. Dadurch lässt sich die bestehende Realität als Basis für Modellierungen und weitere Planungsschritte verwenden.

3D Laserscanner Stahlbau

Eine weitere innovative Herangehensweise bietet die Software FARO Scene, die es Nutzern ermöglicht, Schnitte aus den Punktwolken zu erzeugen. Diese Schnitte können direkt in bocad eingelesen und zur weiteren Detailplanung und -erstellung verwendet werden. Diese Funktionalität ist besonders wertvoll, wenn exakte Querschnitte oder spezifische Sektionen eines gescannten Objekts oder Bereichs für die Planung erforderlich sind.

​

Doch nicht alle Konstrukteure verfügen über die Ressourcen oder das Fachwissen, um Punktwolkendaten eigenständig zu verarbeiten. Hier kommen Dienstleister wie Laserscanning Experts (www.Laserscanning-Experts.de) ins Spiel, die spezialisierte Dienste anbieten, indem sie direkt aus der Punktwolke in 2D und 3D modellieren. Diese Dienstleister helfen Unternehmen dabei, den maximalen Nutzen aus ihren Scandaten zu ziehen, indem sie präzise Konstruktionspläne und -modelle liefern, die dann für die weitere Verarbeitung in bocad bereit sind.

Dienstleister Laserscanner

Der Einsatz von Laserscanning und den daraus resultierenden Punktwolkendaten im Rahmen der boacd-Softwareumgebung symbolisiert einen bedeutenden Fortschritt in der Art und Weise, wie Bauprojekte geplant und umgesetzt werden. Wenngleich die Punktewolken nicht direkt in bocad bearbeitet werden, so schlägt bocad mit dieser innovativen Lösung und Partnerschaft eine Brücke zur Integration dieser zukunftsorientierten Technologien ein. Insgesamt wird deutlich, dass die Industrie kontinuierlich innovative Wege findet, um die digitalen Bausteine der modernen Konstruktionswelt optimal ein- und umzusetzen.

​

​

Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.

bottom of page