top of page

Faro Orbis vs Navvis VLX

Vergleich von FARO Orbis und Navvis VLX: Detailreiche Einblicke in die mobilen 3D-Scanning-Systeme

Die Wahl des richtigen mobilen 3D-Laserscanners kann entscheidend für den Erfolg vielfältiger Projekte sein. In unserem Vergleich stehen zwei hochkarätige Systeme im Fokus: der FARO Orbis und der Navvis VLX. Beide Geräte zeichnen sich durch fortschrittliche Funktionen aus, doch bei genauerer Betrachtung zeigen sich signifikante Unterschiede.

Preisgestaltung:

Der FARO Orbis liegt mit einem Preis von 46.000 Euro im gehobenen Marktsegment. Der Navvis VLX hingegen ist mit 60.000 Euro noch kostspieliger.

Reichweite und Genauigkeit:

  • Der FARO Orbis stellt eine zuverlässige Erfassung innerhalb von 120 Metern Reichweite sicher und bietet eine Präzision von bis zu 5 mm. Der Navvis VLX wirbt mit einer Reichweite von 300 Metern, allerdings nimmt die Zuverlässigkeit der Datenaufnahme bei Entfernungen über 100 Meter stark ab, trotz gleicher Genauigkeitsspezifikation.

Scangeschwindigkeit und Datenrate:

  • Sowohl der Orbis als auch der VLX ermöglichen das Scannen mit einer beachtlichen Rate von 640.000 Punkten pro Sekunde, was eine schnelle Erfassung dichter Datenpunkte gewährleistet.

SLAM-Tracking und Effizienz:

  • Das SLAM-Tracking des Orbis wird als effizient beschrieben, während der Navvis VLX mit einem als zügig empfundenen Tracking punktet, was in schnellen und dynamischen Einsatzszenarien von Vorteil sein kann.

Akkulaufzeit und Ergonomie:

Der Orbis übertrumpft den VLX mit einer Batterielaufzeit von etwa drei Stunden im Vergleich zu 1,5 Stunden. In Bezug auf die Ergonomie hat der Orbis einen weiteren Vorteil durch sein geringeres Gewicht und ein Design, das längere Einsatzzeiten ohne körperliche Erschöpfung ermöglicht. Der VLX, mit 8,5 kg schwerer, kann nach einem Tag intensiven Scannens zu Rückenschmerzen führen.

Softwareanbindung und Zusatzkosten:

Der Orbis bietet Flexibilität durch Unterstützung lokaler Softwarelösungen und optionaler Cloud-Service-Anbindungen. Der VLX hingegen bindet sich exklusiv an die Cloud-Plattform Ivion, was abhängig vom gewählten Servicepaket zusätzliche Kosten verursacht.

Nach eingehender Analyse und Vergleich der beiden Systeme ergibt sich abschließend folgende Bewertung:

​1. FARO Orbis ⭐⭐⭐⭐: Mit seiner ausgewogenen Kombination aus Reichweite, Präzision, Nutzerfreundlichkeit und Kosten führt der Orbis unseren Vergleich an. Seine längere Akkulaufzeit und Ergonomie machen ihn zur bevorzugten Wahl in vielen Anwendungsbereichen.

2. Navvis VLX ⭐⭐⭐: Obwohl in einigen Kategorien führend, beeinträchtigen der höhere Preis und die geringere Akkuleistung seine Gesamtbewertung. Seine exklusive Bindung an die Cloud-Lösung kann je nach Umfang des Projekts die Betriebskosten erhöhen.

Im direkten Duell dieser beiden Scannersysteme geht der FARO Orbis als Testsieger hervor und erweist sich für Anwender auf der Suche nach einem ausgewogenen, leistungsstarken und ergonomischen 3D-Scanning-Gerät als die bessere Wahl. Der Navvis VLX zeigt sich dennoch als ein Hochleistungssystem, das besonders in spezialisierten und weniger ergonomisch fordernden Anwendungsbereichen seine Stärken ausspielen kann.

 

Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.

bottom of page