Faro Orbis vs Leica BLK2GO vs Navvis VLX
Vergleich zwischen FARO Orbis, Navvis VLX und BLK2GO: Ein Dreikampf der mobilen Laserscanner
Die Auswahl des richtigen mobilen 3D-Laserscanners ist maßgeblich für das Gelingen anspruchsvoller Vermessungsprojekte. Der FARO Orbis, der Navvis VLX und der BLK2GO stellen drei Spitzenmodelle dar, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Einsatzbereiche haben. Bei unserem Vergleich schauen wir auf entscheidende Faktoren wie Preis, Reichweite, Genauigkeit, Batterielaufzeit und Tragbarkeit, um festzustellen, welches Gerät das beste Gesamtpaket bietet.
Preis
-
FARO Orbis: 46.000 Euro
-
Navvis VLX: 60.000 Euro
-
BLK2GO: ca. 48.000 Euro
Reichweite und Genauigkeit:
-
FARO Orbis bietet eine Reichweite von 120 Metern und eine Genauigkeit von bis zu 5 mm, was ihn zum Allrounder macht.
-
Navvis VLX hat mit bis zu 300 Metern die größte Reichweite, aber über 100 Meter nimmt die Qualität ab; auch er bietet eine Genauigkeit von bis zu 5 mm.
-
BLK2GO ist auf 25 Meter limitiert, mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich, was ihn für engere Räume dafür aber sehr handlich macht.
Scangeschwindigkeit und Datenrate:
-
FARO Orbis und Navvis VLX scannen beide mit 640.000 Punkten pro Sekunde, während der BLK2GO 420.000 Punkte pro Sekunde erreicht.
Batterielaufzeit:
-
FARO Orbis führt mit ca. drei Stunden.
-
Navvis VLX bietet 1,5 Stunden.
-
BLK2GO liegt bei ca. 45 Minuten.
Tragbarkeit und Ergonomie:
-
FARO Orbis liegt bei 5 kg und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Portabilität.
-
Navvis VLX ist mit 8,5 kg das schwerste Gerät und kann bei längerem Tragen zu Beschwerden führen.
-
BLK2GO ist das Leichtgewicht der Gruppe mit nur 770 Gramm, ideal für längere Nutzung ohne Ermüdung.
Software und Cloud-Dienste:
-
FARO Orbis ermöglicht Flexibilität mit lokaler und Cloud-Software.
-
Navvis VLX bindet Nutzer an die Cloud-Plattform Ivion, was zu zusätzlichen Kosten führen kann.
-
BLK2GO setzt auf die BLK Live App und bietet eine geeignete, wenn auch proprietäre Lösung.
Platzierung und Gesamtbewertung:
1. FARO Orbis ⭐⭐⭐⭐: Der FARO Orbis erzielt mit seiner hohen Genauigkeit, ausgezeichneten Reichweite und guten Akkulaufzeit, kombiniert mit einem ausgewogenen Preis, den ersten Platz. Seine Fähigkeit, sowohl lokale Software als auch Cloud-Dienste zu integrieren, macht ihn zum flexibelsten Scanner in unserem Vergleich.
2. Navvis VLX ⭐⭐⭐: Der Navvis VLX überzeugt mit der besten Reichweite und hohen Scangeschwindigkeit, fällt aber aufgrund seines hohen Preises, der Zusatzkosten durch Cloud-Services und des schweren Gewichts auf den zweiten Platz zurück.
3. BLK2GO ⭐⭐: Der BLK2GO glänzt durch seine außerordentliche Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, ist jedoch in Reichweite, Genauigkeit und Batterielaufzeit limitierter als seine Konkurrenten. Für schnelle Einsätze in kleineren Umgebungen ist er dennoch gut geeignet, landet aber aufgrund der geringeren Leistungsspezifikationen auf dem dritten Platz.
So zeichnet sich jeder Scanner durch individuelle Stärken und Schwächen aus, wobei der FARO Orbis mit seinem ausgewogenen Angebot die beste Preis-Leistung bietet und der Navvis VLX mit seiner Hochleistungs-Reichweite besonders herausstechen. Der BLK2GO bietet eine hervorragende Lösung für Anwender, bei denen es nicht so auf die Genauigkeit ankommt.
Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir unterstützen gerne, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.