Faro Focus Premium vs. Trimble X7
Wer hat die Nase vorn? FARO Focus Premium oder Trimble X7 - Eine detaillierte Gegenüberstellung
In diesem Blogartikel werden wir einen detaillierten Vergleich zwischen dem FARO Focus Premium und dem Trimble X7 Laser-Scanner durchführen. Wir werden die technischen Spezifikationen beider Geräte analysieren, ihre Messgenauigkeit bei verschiedenen Anwendungen untersuchen, die Scan-Geschwindigkeiten und Arbeitsabläufe bewerten, den Erfassungsbereich und die Sichtbarkeit in schwierigen Umgebungen bewerten, die Benutzerfreundlichkeit betrachten und die unterstützten Dateiformate, Exportmöglichkeiten und Nachbearbeitungssoftware vergleichen. Abschließend werden wir ein Preis-Leistungs-Verhältnis ziehen und ein Fazit ziehen. Wer hat also die Nase vorn? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
1. Einführung: Vorstellung der beiden Laser-Scanner (FARO Focus Premium und Trimble X7)
In diesem Blogartikel geht es um einen detaillierten Vergleich zwischen dem FARO Focus Premium und dem Trimble X7 Laser-Scanner. Bevor wir jedoch in die technischen Details eintauchen, möchten wir Ihnen zunächst die beiden Geräte vorstellen. Der FARO Focus Premium ist ein handgeführter Scanner mit einem Gewicht von 4,8 kg und einer Reichweite von bis zu 350 Metern (Optional: zwischen 70, 150 und 350 Metern). Er verfügt über ein integriertes Kamera-System zur Erfassung von Farbinformationen und eine Scan-Geschwindigkeit von bis zu 2 Mio. Punkten pro Sekunde. Der Trimble X7 hingegen ist ebenfalls handgeführt, wiegt aber 5,8 kg und hat eine Reichweite von 80 Metern. Er verfügt auch über ein integriertes Kamera-System. Beide Scanner sind für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet und bieten hohe Präzision bei der Datenerfassung. In den folgenden Abschnitten werden wir uns genauer mit den technischen Spezifikationen, Messgenauigkeit, Geschwindigkeit, Reichweite und Sichtbarkeit, Benutzerfreundlichkeit sowie der Datenverarbeitung beider Geräte befassen.
2. Technische Spezifikationen: Vergleich der technischen Daten beider Geräte
Im direkten Vergleich der technischen Spezifikationen des FARO Focus Premium und des Trimble X7 zeigen sich einige Unterschiede. Beide Geräte nutzen die Time-of-Flight-Technologie, um ihre Messungen durchzuführen. Der Faro Focus Premium hat eine maximale Reichweite von 350 Metern, während der Trimble X7 nur bis zu 80 Meter messen kann. Die Genauigkeit des FARO Focus Premium beträgt +/- 1 mm bei einer Entfernung von bis zu 10 Metern und +/- 2 mm bei einer Entfernung von bis zu 25 Metern. Der Trimble X7 erreicht eine Genauigkeit von +/- 6 mm bei einer Entfernung von bis zu 40 Metern. Beim Gewicht liegen beide Geräte ähnlich: Der FARO Focus Premium wiegt knapp unter fünf Kilogramm, der Trimble X7 etwas weniger als 6 Kilogramm. Insgesamt zeigt sich ein leichter Vorteil für den FARO Focus Premium im Bereich der technischen Spezifikationen, jedoch ist es wichtig, auch die anderen Kategorien in Betracht zu ziehen, um ein Gesamtbild beider Geräte zu erhalten.
3. Messgenauigkeit: Untersuchung der Genauigkeit bei verschiedenen Anwendungen
Wenn wir die hypothetische Messgenauigkeit auf eine Distanz von 10 Metern extrapolieren, könnten wir wie folgt argumentieren:
FARO Focus Premium:
​
-
Messgenauigkeit: Angenommen, der Scanner behält seine Genauigkeit von 1-2 mm über Distanzen bis zu 10 Metern.
-
Messgenauigkeit: Basierend auf einer angepassten Angabe, nehmen wir an, dass der Trimble X7 eine Genauigkeit von ±3-4 mm auf eine Distanz von 10 Metern hat
Es ist jedoch zu beachten, dass Messgenauigkeiten mit der Entfernung variieren können und einige Hersteller unterschiedliche Genauigkeitswerte für verschiedene Distanzbereiche angeben.
4. Geschwindigkeit: Analyse der Scan-Geschwindigkeiten und Arbeitsabläufe
Bei der Auswahl eines passenden Laser-Scanners für den Einsatz in verschiedenen Anwendungsgebieten spielen neben der Messgenauigkeit auch die Scan-Geschwindigkeiten und Arbeitsabläufe eine wichtige Rolle. Im Vergleich zwischen dem FARO Focus Premium und dem Trimble X7 zeigt sich, dass beide Geräte in puncto Geschwindigkeit solide Leistungen erbringen. Der FARO Focus Premium kann mit einer Scan-Geschwindigkeit von bis zu 2 Mio. Punkten pro Sekunde punkten, während der Trimble X7 mit einer Maximalgeschwindigkeit von 1mio pro Sekunde arbeitet. Beide Geräte bieten jedoch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um die Scan-Geschwindigkeiten an unterschiedliche Gegebenheiten anzupassen und somit optimale Ergebnisse bei hoher Effizienz zu erzielen. Zudem ist es wichtig zu erwähnen, dass neben der reinen Scan-Geschwindigkeit auch Faktoren wie die Vorbereitung des Aufnahmeortes sowie das Handling des Scanners eine entscheidende Rolle bei einem effizienten Arbeitsablauf spielen können.
5. Reichweite und Sichtbarkeit: Bewertung des Erfassungsbereichs und der Sichtbarkeit in schwierigen Umgebungen
Bei der Bewertung von Laser-Scannern spielt die Reichweite und Sichtbarkeit eine entscheidende Rolle, insbesondere in schwierigen Umgebungen. Der FARO Focus Premium bietet eine Reichweite von bis zu 350 Metern und kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen eingesetzt werden. Die Sichtbarkeit ist durch das integrierte HDR-Kamerasystem optimiert, das sowohl Farb- als auch Schwarzweißbilder aufnehmen kann. Auch der Trimble X7 verfügt über eine beeindruckende Reichweite von bis zu 80 Metern und bietet dank seiner High-Dynamic-Range-Kamera klare Bilder in dunklen Umgebungen. Allerdings ist die Sichtbarkeit durch den begrenzten Scanbereich etwas eingeschränkt. Insgesamt sind beide Geräte leistungsstark und bieten gute Ergebnisse, je nach Anforderungen des Anwenders kann jedoch ein Scanner mit größerer Reichweite oder besserer Sichtbarkeit bevorzugt werden.
6.Benutzerfreundlichkeit:
Betrachtung von Bedienoberfläche, Software und Workflow-Integration
In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit gibt es einige Unterschiede zwischen dem FARO Focus Premium und dem Trimble X7. Die Bedienoberfläche des FARO Scanners ist intuitiv und einfach zu bedienen, was das Einstellen von Parametern und das Starten von Scans erleichtert. Der Focus Premium kann sowohl am Display am Gerät bedient werden als auch über das Smartphpne mit der Stream app. Die Software ermöglicht auch eine nahtlose Integration in den Workflow und bietet umfangreiche Funktionen zur Datenaufnahme und -verarbeitung. Im Gegensatz dazu kann die Bedienung des Trimble X7 für neue Benutzer etwas komplex sein, da es mehrere Schritte erfordert, um bestimmte Einstellungen anzupassen oder Scans durchzuführen. Der X7 hat kein Display und kann Visuell nur mit dem Tablet betrachtet werden. Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Geräten von Ihren spezifischen Anforderungen ab: Wenn Sie eine einfache Bedienung bevorzugen und flexibel sein wollen, dann ist der Premium eine gute Wahl.
7. Datenausgabe und -verarbeitung: Vergleich der unterstützten Dateiformate, Exportmöglichkeiten und Nachbearbeitungssoftware
Der FARO Focus Premium Scanner bietet neben einer hohen Scangeschwindigkeit und Genauigkeit auch eine effiziente Nachbearbeitung mit der firmeneigenen Software FARO Scene. Diese Software ist für ihre schnellen Exportfähigkeiten bekannt und ermöglicht eine vielzahl an Exportoptionen, die den Anforderungen professioneller Nutzer gerecht werden. Besonders hervorzuheben ist der nahtlose RCP-Export für Autodesk-Produkte, mit dem Benutzer Scan-Daten direkt in Formate für Anwendungen wie AutoCAD, Revit oder andere Autodesk-Programme überführen können. Diese Integration stellt eine deutliche Zeitersparnis dar und bietet eine hohe Kompatibilität mit gängigen CAD-Tools, was sie zu einem wichtigen Aspekt im Entscheidungsprozess für Nutzer macht, deren Workflow stark auf Autodesk-Software basiert.
​
​
Auf der anderen Seite agiert der Trimble X7 Scanner mit der Trimble RealWorks Software, die ebenfalls starke Werkzeuge für die Nachbearbeitung und Analyse von 3D-Laserscandaten liefert. Obwohl RealWorks vielleicht nicht die gleiche Exportgeschwindigkeit wie FARO Scene erreicht, bietet es dennoch solide Export- und Analyseoptionen, die für diverse Projekte und Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Die Vorlieben des Anwenders und spezifische Projektanforderungen spielen hier eine entscheidende Rolle bei der Wahl der passenden Software. Auch wenn die FARO Scene Software hinsichtlich der Exportgeschwindigkeit und des direkten RCP-Exports für Autodesk-Nutzer Vorteile bietet, bieten beide Systeme mächtige Lösungen, und es lohnt sich, die Leistungsfähigkeit und Features von Trimble RealWorks im Vergleich zu vorgegebenen Projektzielen zu beurteilen.
8. Preis-Leistungs-Verhältnis: Kostenvergleich zwischen den beiden Geräten unter Berücksichtigung ihrer Leistungsfähigkeit
Bei der Entscheidung zwischen dem FARO Focus Premium und dem Trimble X7 spielen neben den technischen Spezifikationen auch die Kosten eine wichtige Rolle. Beide Geräte bieten ähnliche Leistungsfähigkeit, jedoch unterscheiden sie sich im Preis deutlich. Der FARO Focus Premium ist in der Anschaffung günstiger ca. 38.000€ als der Trimble X7 43.000€ , bietet aber dennoch eine hohe Messgenauigkeit und Geschwindigkeit sowie eine gute Reichweite und Sichtbarkeit. Bei der Benutzerfreundlichkeit punktet der Trimble X7 mit einer intuitiven Bedienoberfläche und einer leistungsstarken Software, während der FARO Focus Premium durch seine Workflow-Integration überzeugt. Auch bei der Datenausgabe und -verarbeitung gibt es Unterschiede zwischen den beiden Geräten, wobei beide eine Vielzahl von Dateiformaten unterstützen und Exportmöglichkeiten bieten. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des FARO Focus Premiums aufgrund seiner guten Leistungsfähigkeit und des niedrigeren Preises sehr attraktiv ist, während der Trimble X7 für Anwender geeignet ist die viel im Bereich Geodäsie unterwegs sind.
9. Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der FARO Focus Premium als auch der Trimble X7 hervorragende Laser-Scanner sind, die je nach Anwendungsgebiet ihre individuellen Stärken ausspielen können. Der FARO Focus Premium punktet mit seiner hohen Genauigkeit und seinem großen Erfassungsbereich, während der Trimble X7 im bereich Geodäsie ein paar Spezialfunktionen hat. Auch in puncto Benutzerfreundlichkeit können beide Geräte glänzen: Die Bedienoberflächen sind intuitiv gestaltet und lassen sich leicht erlernen. Bei der Datenausgabe und -verarbeitung bietet der FARO Focus Premium mehr Optionen und unterstützt eine größere Bandbreite an Dateiformaten. Allerdings ist auch die Nachbearbeitungssoftware des Trimble X7 solide unterwegs und ermöglicht eine gute Verarbeitung großer Datenmengen. Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für einen Scanner ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Alles in allem lässt sich sagen das beide Geräte Ihre Relevanz haben am Markt. Der Faro Premium ist allerdings am Ende das bessere Gesamtpaket.
​
​
Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.