Faro Focus Core vs RTC 360
​
Im Wettbewerb um das beste 3D-Laserscanning-Gerät für Anwendungen im Bereich Bauwesen, Vermessung, Architektur, und Reverse Engineering stehen zwei führende Geräte im Rampenlicht – die Leica RTC 360 und der FARO Focus Core. Beide Geräte sind auf dem Markt für ihre detaillierten und genauen Datenvisualisierungen bekannt, aber heute setze ich sie in einem Vergleich direkt gegeneinander, um herauszufinden, welcher Scanner der bessere ist. Lassen Sie uns tief eintauchen und beide Geräte gründlich bewerten.
Premium gegen Einsteiger? – Leica RTC 360 gegen FARO Focus Core

Technische Spezifikationen und Handhabung Der FARO Focus Core sticht mit einem Gewicht von nur 4,4 kg und kompakten Maßen hervor, die es ermöglichen, ihn leicht zu verschiedenen Einsatzorten zu transportieren. Im Gegensatz dazu ist der Leica RTC 360 ebenfalls ein tragbarer Scanner, aber mit einem Gewicht von 5 kg etwas schwerer als der FARO Focus Core.
Scan-Reichweite und Genauigkeit Der Focus Core bietet einen beachtlichen Scanbereich von bis zu 70 Metern mit einer bemerkenswerten Abstandsgenauigkeit von ±2 mm. Der Leica RTC 360 bietet eine Standardreichweite von 130 Metern, wobei die höchste Auflösung bei 70 Metern verfügbar ist, was bedeutet, dass der Focus Core in der Lage ist, detaillierte Daten auf kürzeren Entfernungen bereitzustellen.
Rauschniveau und Scan-Geschwindigkeit Der FARO Focus Core präsentiert ein bemerkenswert niedriges Rauschniveau und kombiniert dies mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von bis zu 0,5 Millionen Punkten pro Sekunde. Er erreicht eine 3D-Genauigkeit, die, gemessen an einem weißen Ziel, bei 3 mm in 10 Metern Entfernung liegt. Der RTC 360 besticht ebenfalls durch eine hohe Scangeschwindigkeit und Präzision, liefert aber keine spezifischen Informationen zu seinem Rauschniveau in Veröffentlichungen.
Winkelgenauigkeit und Temperaturbeständigkeit Beide Scanner punkten mit einer hohen Winkelgenauigkeit, jedoch zeigt der FARO Focus Core mit seiner Winkelgenauigkeit von 19 Bogensekunden eine beachtliche Detailtreue. Zudem demonstriert der FARO Focus Core eine beachtliche Umweltflexibilität bei Betriebstemperaturen von -10 °C bis 55 °C, wohingegen die Betriebstemperatur des Leica RTC 360 von 5 °C bis 40 °C reicht.
​
Software-Integration und Nutzererfahrung FAROs Integration von Stream und Sphere bietet eine bemerkenswerte Möglichkeit, Daten beinahe in Echtzeit zu erfassen und zu verteilen, was den Arbeitsfluss erheblich verbessern kann. Der Leica RTC 360 setzt auf seine eigenen Softwarelösungen, welche ebenfalls einen effizienten Arbeitsablauf ermöglichen, aber potenziell durch die bevorzugten Cloud- und Echtzeit-Datenbearbeitungsfunktionen von FARO auch hier Vorteile bietet.
​
Speicherung und Konnektivität Der FARO Focus Core bietet eine interne SATA 3.0 SSD mit 100 GB, die nach Bedarf erweitert werden kann, was die Datensicherung und Handhabung sehr bequem macht. Des Weiteren nutzt der Core auch eine Handelsübliche SD-Karte zur Datenübertragung. In Punkto Konnektivität hat der FARO Focus Core Vorteile durch seine flexible Unterstützung für WLAN-Standards und den SD Kartenanschluss für schnelle Datenübertragungen. Der Leica RTC 360 ermöglicht ebenfalls eine sichere Datenspeicherung und einfache Datenübertragung, bietet jedoch keine detaillierten Informationen zu unterstützten WLAN-Standards. Des Weiteren nutzt der RTC 360 einen Industrie USB Stick der nicht so einfach ausgetauscht werden kann falls dieser defekt ist.
​
Preis-Leistungsverhältnis Mit einem Preis von ca. 29.000€ ist der FARO Focus Core deutlich kostengünstiger im Vergleich zum Leica RTC 360 60.000€
​
Fazit: Der Sieger Nachdem alle Faktoren sorgfältig geprüft wurden, ist der FARO Focus Core der klare Sieger in diesem Vergleich. Zahlreiche Features wie sein geringes Gewicht, die niedrige Rauschentwicklung, die beeindruckende Messgenauigkeit, und die vielseitigen Software- und Cloud-Optionen machen ihn zum idealen Instrument für eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Insbesondere schlägt seine Preis-Leistung in dieser Bewertung den Leica RTC 360. Der Focus Core beweist, dass hohe Präzision und Benutzerfreundlichkeit nicht mit einem hohen Preisschild einhergehen müssen und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Profis, die auf Qualität und Effizienz setze:
​
-
FARO Focus Core: ★★★☆☆ (3,5 von 5 Sternen)
-
Leica RTC 360: ★★★☆☆ (3 von 5 Sternen)
Preisunterschied: Es ist besonders bemerkenswert, wie groß der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen ist. Während der FARO Focus Core mit einem Preis von etwa 27.962,40 EUR schon in einem höheren Preissegment liegt, übertrifft der Leica RTC 360 diesen Wert deutlich mit einem Preis von 55.000 EUR. Dieser gewaltige Preisunterschied muss im Kontext der spezifischen Anforderungen und des verfügbaren Budgets der Endnutzer sorgfältig abgewogen werden.
​
​
Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.